Tagespflegekind - Kind in zwei Familien

Tagespflegekind - Kind in zwei Familien

Eltern und Tagesmutter/Tagesvater vereinbaren den Ort und den zeitlichen Umfang der Kindertagespflege einvernehmlich. Bei aller Flexibilität sollte die Kindertagespflege dem Kind dennoch einen verlässlichen Rahmen, das heißt möglichst regelmäßige Betreuungszeiten, bieten.

Gestaltung der Eingewöhnungszeit

Die Eingewöhnung kann bis zu 4 Wochen dauern. Lassen Sie dem Kind die Zeit, die es benötigt, um sich auch bei der Tagesmutter/beim Tagesvater „zu Hause“ zu fühlen. Eine übereilte Eingewöhnung und ein dadurch überfordertes Kind sind keine gute Ausgangslage für ein stabiles und verlässliches Betreuungsverhältnis. Eine behutsame Eingewöhnungsphase ist für das Kind wichtig. Je jünger es ist, umso bewusster sollte diese gestaltet sein. Schließlich kommen auf das Kind viele neue Eindrücke zu. Die Tagesmutter/der Tagesvater ersetzt für einen bedeutenden Teil des Tages die bisher vertrauten Bezugspersonen. Die Wohnung der Tagesmutter/des Tagesvaters ist zu Anfang noch eine fremde Umgebung mit unbekannten Kindern. Klären Sie daher folgende Punkte möglichst frühzeitig vor Beginn der Kindertagespflege:

  • Wann soll die Kindertagespflege beginnen?
  • Wie und wo lernen sich Eltern und Tagesmutter/Tagesvater kennen?
  • Wie und in welchem zeitlichen Umfang wird das Kind während der Eingewöhnungsphase von den Eltern begleitet??
  • Wie werden Eltern über die Neuaufnahme anderer Tagespflegekinder informiert?

Als Eltern sollten Sie zu Beginn Ihr Kind während der Kindertagespflege begleiten. Mit Ihnen an seiner Seite kann sich Ihr Kind auf die neue und fremde Umgebung einlassen. Nehmen Sie sich Zeit für die Verabschiedung aber auch für das Abholen Ihres Kindes. Überlegen Sie, was Sie tun können oder mit der Tagesmutter/dem Tagesvater klären sollten, damit Ihrem Kind die Eingewöhnung leicht fällt.
Nehmen Sie sich als Tagesmutter/Tagesvater in der Eingewöhnungsphase für Ihr neues Tageskind viel Zeit. Machen Sie als neue Bezugsperson das Kind mit der neuen Umgebung und den anderen Kindern vertraut. Bereiten Sie im Vorfeld auch Ihre Familie und ganz besonders Ihre eigenen Kinder darauf vor, dass zukünftig das Tageskind für einen Teil des Tages zur Familie gehört.

Die folgenden Punkte sollen Ihnen die alltägliche Gestaltung der Kindertagespflege erleichtern. Besonders dem Kind vereinfacht es das alltägliche Leben in zwei Familien, wenn sich Eltern und Tagesmutter/Tagesvater in Erziehungsfragen absprechen wie zum Beispiel:

  • Tagesablauf des Kindes zu Hause und in der Tagesfamilie
  • Wie nennt das Kind die Tagesmutter/den Tagesvater?
  • Was isst das Kind gerne beziehungsweise überhaupt nicht?
  • Hat das Kind ein spezielles Essverhalten?
  • Worauf reagiert es möglicherweise allergisch?
  • Darf das Kind Süßigkeiten essen, wie viel und was?
  • Hat das Kind einen festen Schlafrhythmus oder bestimmt es selbst, wann es schlafen möchte?
  • Wie schläft das Kind ein? Hat das Kind ein Kuscheltier oder benötigt es einen Schnuller?
  • Wie steht es um die Sauberkeitserziehung des Kindes? Wurde mit der Sauberkeitserziehung schon begonnen oder wann soll begonnen werden?
  • Teilt das Kind mit, wenn es auf die Toilette muss oder muss es darauf aufmerksam gemacht werden?

Fragen der Erziehung

  • Mit wem und wo spielt es gerne?
  • Hat es ein Lieblingsspielzeug?
  • Darf das Kind fernsehen? Wie lange und was darf es sehen?
  • Darf das Kind den Computer zum Spielen oder Lernen nutzen? Welche Spiele und Programme sind erlaubt?
  • Wie soll bei bestimmten besonderen Verhaltensweisen des Kindes reagiert werden? Zum Beispiel wenn es trotzt, Schimpfwörter verwendet, frech wird?
  • Wovor hat das Kind Angst? Wie verhält es sich und wie kann es beruhigt werden?
  • Wie kann es getröstet werden, wenn es traurig ist?
  • Was macht das Kind besonders gern? Was tut ihm vielleicht besonders gut?

Gesundheit und Pflege

  • Hat das Kind Allergien und wie müssen diese behandelt werden?
  • Ist eine medizinische Behandlung notwendig?
  • Welche Kinderkrankheiten hatte das Kind schon?
  • Ist das Kind für bestimmte Erkrankungen besonders anfällig und wie soll damit umgegangen werden?

Beendigung der Kindertagespflege

Auch der Abschluss der Kindertagespflege wird gemeinsam mit dem Kind, den Eltern und der Tagesmutter/dem Tagesvater gestaltet. Für das Kind geht mit der Kindertagespflege auch ein Lebensabschnitt zu Ende. Vielleicht besucht es danach den Kindergarten oder kommt in die Schule. In jedem Fall bedeutet es das Verlassen einer vertrauten Umgebung und den Verlust der Bezugsperson Tagesmutter/Tagesvater.
 
Bedenken Sie die Umstände der Beendigung der Kindertagespflege bereits zu Beginn. Vereinbaren Sie Kündigungsregelungen, die im Interesse Ihres Kindes sind und die Zeit für einen Abschied lassen.

  • Aus welchem Grund wird die Kindertagespflege beendet? Umzug, Eintritt in Kindergarten oder Schule, Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen Ihnen und den Eltern?
  • Klären Sie im Einvernehmen, wie dies mit dem Kind besprochen werden soll.
  • Feiern Sie den Abschied gemeinsam mit den anderen Tageskindern.